- -5%
Organon-Synopse - Die 6 Auflagen von 1810 - 1842 im Überblick
Es ist jedem homöopathischen Arzt zu empfehlen, der sich einem gründlichen Organon-Studium unterzieht, das für eine fundierte Ausbildung unerlässlich ist. Hahnemann hat das von ihm gefundene Heilverfahren im Laufe seines Lebens stets weiterentwickelt und verfeinert.
Politique de sécurité
Politique de livraison
Conditions de retour
Hahnemann hat das von ihm gefundene Heilverfahren im Laufe seines Lebens stets weiterentwickelt und verfeinert. So veröffentlichte er zwischen 1810 und 1833 fünf Auflagen des Organons, eine weitere sechste erschien erst posthum. Erstmals liegt jetzt eine synoptische Aufbereitung von Hahnemanns Hauptwerk vor, anhand dessen die Entwicklung der Homöopathie unmittelbar nachvollzogen werden kann. Die einzelnen Ausgaben werden in 6 Spalten jeweils nebeneinander dargestellt. Ein ausführliches Register erleichtert die Orientierung und den schnellen Zugriff auf die gewünschte Information. Das übersichtliche und ansprechend gestaltete Werk leistet einen außerordentlichen Beitrag zur Homöopathie-Forschung und schließt eine Lücke in der homöopathischen Literatur.
Es ist jedem homöopathischen Arzt zu empfehlen, der sich einem gründlichen Organon-Studium unterzieht, das für eine fundierte Ausbildung unerlässlich ist. Hahnemann hat das von ihm gefundene Heilverfahren im Laufe seines Lebens stets weiterentwickelt und verfeinert. So veröffentlichte er zwischen 1810 und 1833 fünf Auflagen des Organons, eine weitere sechste erschien erst posthum. Erstmals liegt jetzt eine synoptische Aufbereitung von Hahnemanns Hauptwerk vor, anhand dessen die Entwicklung der Homöopathie unmittelbar nachvollzogen werden kann. Die einzelnen Ausgaben werden in 6 Spalten jeweils nebeneinander dargestellt. Ein ausführliches Register erleichtert die Orientierung und den schnellen Zugriff auf die gewünschte Information. Das übersichtliche und ansprechend gestaltete Werk leistet einen außerordentlichen Beitrag zur Homöopathie-Forschung und schließt eine Lücke in der homöopathischen Literatur. Es ist jedem homöopathischen Arzt zu empfehlen, der sich einem gründlichen Organon-Studium unterzieht, das für eine fundierte Ausbildung unerlässlich ist.
Samuel Hahnemann, dt. Arzt, geb. am 10.4.1755 Meißen, gest. am 2.7.1843 Paris. Seit 1775 studierte er Medizin in Leipzig und wurde 1779 in Erlangen promoviert. Bis 1784 arbeitete Hahnemann in Hettstedt und als Physikus in Gommern. Anschließend gab er seine Praxis auf und bildete sich zum Gerichtsmediziner weiter. 1811 siedelte er nach Leipzig über, wo er sich habilitierte. Wegen Streitereien mit der Apothekerschaft wurde er 1821 der Stadt verwiesen. Er ging nach Köthen, wo er eine Praxis aufbaute, die später durch sein Wirken international bekannt wurde. In 1835 zog er nach Paris um, wo er erneut bis zu seinem Tod eine Praxis führte. In diesem Werk findet man eine übersichtliche Zusammenstellung aller Originalausgaben des Organon Samuel Hahnemanns.
Querverweise und Anmerkungen leiten den Weg zwischen Paragraphen, welche in unterschiedlichen Ausgaben unterschiedliche Nummern aufweisen, bzw. deren Text an anderer Stelle angegliedert oder gestrichen wurde. Dieses Buch stellt ein unentbehrliches Hilfsmittel zur geschichtlichen Studie der Entstehung des Organon und somit seiner Weiterentwicklung in Richtung Perfektionierung der Homöopathie dar, und dürfte auch für Praktiker, welche nicht nur "Kochrezepte" ausführen wollen, sondern in die Denkweise und Weiterentwicklung Hahnemanns Einsicht gewinnen wollen, von großem Werte sein.
Man beachte, diese Synopsis gibt Einblick in über 30 Jahre der (Weiter)Entwicklung der Homöopathie durch ihren Schöpfer, und bietet die Möglichkeit des Einblickes in das dauernde Bestreben Hahnemanns die Homöopathie auf wissenschaftlicher Basis zu perfektionieren. Insbesondere sei hierbei an die Weiterentwicklung der Potenzierungsverfahren erinnert.
Fiche technique
- Auteur
- HAHNEMANN S.
- Rayon
- homéopathie
- Editeur
- HAUG
- Publié
- 2001
- Pages
- 896
- Language
- allemand
- Broché ou cartonné
- cartonné
Références spécifiques
Commentaires (0)